Deutscher Alpenverein
Sektion Laufen

Wir lieben die Berge seit 1922

Klettern

Klettern am Katastrophenfels bei Schneizlreuth

Unter der Leitung von Georg Abler machte sich ein kleines Grüppchen der DAV-Sektion Laufen auf zu dem Klettergarten mit dem „schrägen“ Namen. Dieser bezieht sich nicht etwa auf ein Unglück oder andere Katastrophen, sondern entspringt der Phantasie der Erschließer. Selbige wollten in den 90iger Jahren mit der Namensgebung auf die zahlreichen Umweltsünden hinweisen, die die Menschheit dem Planeten antat. Leider ist das Thema aktueller denn je … aber das nur am Rande … die Kletterer erwischten einen perfekten Tag. Der Fels war weitgehend trocken, im Schatten war es angenehm kühl und bei den Tops der Routen gab’s Sonne satt. Georg hängte die Exen ein, geklettert wurde dann aber von Allen fast alles im Vorstieg. Die Route „Leichtes Weißbier“ war mit dem Grad 5b perfekt zum Aufwärmen. Danach folgte „Ab in die Botanik“ 5C, weiter ging’s mit der längsten Route „Der lange Weg zum Ausstieg“, ebenfalls 5c und gut 30 m lang. Nach einer kurzen Essenspause folgte die schwerste Route des Tages „Ökopoly“ mit 6a+, ausgeklettert wurde dann in „Rosenmontag“, 5b.
Fazit: tolle Routen, hart bewertet, an bestem Fels, an einem wunderschönen Tag. Das nächste Mal darf die Gruppe gerne etwas größer sein.
Bericht: Hannes
Fotos: Linus und Hannes

01_Georg_ab in die Botanik
01_Georg_ab in die Botanik
02_Georg_ab in die Botanik
02_Georg_ab in die Botanik
03_Hannes_ab in die Botanik
03_Hannes_ab in die Botanik
04_Georg_der_lange_Weg
04_Georg_der_lange_Weg
06_Linus_ab in die Botanik
06_Linus_ab in die Botanik
07_Georg_Ökopoly
07_Georg_Ökopoly
08_Georg_Ökopoly (1)
08_Georg_Ökopoly (1)
09_Linus_Ökopoly
09_Linus_Ökopoly





Klettertour am Plombergstein über dem Wolfgangsee

Wegen der heissen Temperaturen starteten wir früh zur Mehrseillängen-Klettertour am Wolfgangsee. Nach kurzem Zustieg von nur 20min erreichten wir den Einstieg. Über die lohnende Kombination aus mehreren Routen; Amigos, Drei Musketiere und Luftikus kletterten wir in der schattigen Westwand in 10 kurzen sehr gut gesicherten Seillängen dem Ausstieg entgegen. Von diesen erreichten wir nach kurzem Ab, und wieder Anstieg den Gipfel des Plombergstein, mit herrlicher Aussicht auf den Wolfgangsee. Da es mittlerweile sehr heiss geworden war, nutzten wir den nahen See, um nach dem Abstieg noch ein erfrischendes Bad im Wolfgangsee zu nehmen.

Bericht: Peter
Fotos: Hannes und Peter

  • 01 Einstieg
  • 02 2.SL
  • 03 2.SL
  • 04 5.SL
  • 05 5.SL
  • 06 5.SL
  • 07 7.SL
  • 08 7.SL
  • 09 9.SL
  • 10 Ausstieg
  • 11 Wolfgangsee
  • 12 Plombergstein


Kletterevent in Waging – ein Schub für den Klettersport in der Region

Genau ein solches Format hat der Klettersport in unserer Region gebraucht. Nach zwei Jahren Corona mit keinen bis sehr mühsamen Trainingsbedingungen und ohne Wettkampmöglichkeiten kam dieses großartig organisierte Event genau zum richtigen Zeitpunkt. Ein regionaler Kletterwettkampf mit gelungenem Spagat zwischen Spaß und Wettkampfatmosphäre. Ein wichtiger Anschub für den hiesigen Klettersport, der mitunter etwas stiefmütterlich im stillen Kämmerlein behandelt wird, da die zentralen DAV-Strukturen eher an Olympia orientierte Kaderschmieden denken.
Die Klettertrainer der Sektion Laufen brauchten Ihre Kletterkinder nicht lange überreden. Ruckzuck meldeten sich 8 Kinder bzw. Jugendliche, die bei Organisationstalent Mike (Michael Frumm-Mayer) professionell registriert wurden.
Der DAV Ortsgruppen Waging gebührt große Anerkennung, dass sie sich dieser Mammutaufgaben angenommen haben. In der Bergader Arena Waging wurde ein perfekt organsierter Kletterwettkampf auf die Beine gestellt. Eine beeindruckend große Zahl an Helfern arbeitete Hand in Hand. Moderation, Wettkampfleitung, Aufwärmprogramm und ein reichhaltiges Buffet, alles vom Feinsten!
Die Laufener hatten aufgrund der 7 Jahren routiniert laufenden Kindeklettergruppen das Privileg, in allen Starterklassen Starter zu melden.
Die Neulinge, die schon im Training ihr Talent aufblitzen ließen, starteten in der Toprope-Klasse. In der Toprope-Gruppe 2, errang Emma Huber den tollen 1. Platz, Vitus Hönig kam mit Platz 3 auch auf das Stockerl und Teresa Huber auf Platz 7. Enna Reime erkämpfte sich in der Toprope-Gruppe 3 den guten 2. Platz.
Die Laufener Routiniers, die beim Salzburger WinterCup schon etwas Wettkampfluft schnuppern konnten, traten in den Vorstiegs-Gruppen an. In der Gruppe 1 glänzte Hannes Frimmel mit Platz 1.
In der Vorstiegs-Gruppe 2 ergab sich für die Laufener die ungewohnte Situation, dass gleich 3 Sportler gegeneinander antreten mussten, da die Wettkampfklassen nicht nach Alter, sondern nach Können eingeteilt wurden. In der Gruppe 2 wurde bis Grad 7, im Stechen sogar im 8. Grad geklettert. Hier konnte sich Simon Frimmel knapp durchsetzen und errang den 1. Platz, Lena Krebs erkämpfte den 3. Platz und der mit 12 Jahre deutlich jüngere Linus Krauss belegte den guten 4. Platz.
Die bemerkenswerten Stockerlplätze verbunden mit einer großen Mannschaftsleistung verhalfen den „Laufner Kraxxla“ zum Siegerplatz in der Vereinswertung. Mit großer Freude nahm Klettertrainer Hannes Krauss den Siegerpreis von Mike entgegen. Freier Eintritt für einen ganzen Klettersonntag mit tollen Trainingsmöglichkeiten an der Waginger Wand.
Wohlwissend, um den großen organisatorischen Aufwand, wäre es ein Gewinn für den Klettersport in der Region, wenn die Veranstaltung eine Wiederholung finden würde. Für die Laufener, die mit der kleinen Kletterwand, mit den begrenzten Zutrittszeiten, in der Turnhalle des Gymnasiums Laufen recht limitiert sind, ist es gut vorstellbar, gemeinsam mit den Sektionen Freilassing und Waging eine Fortsetzung anzugehen.

Hannes Krauss

  • Emma_Huber_Action_1
  • Enna_Reime_Action_1
  • Linus_Krauss_Action
  • Pokale_Topropegruppe
  • Pokale_Vorstiegsgruppe

Erfolge für Laufner Kraxxla

Kinder beim Wintercup Sportklettern Saison 2018/2019 vorne dabei

Sie nennen sich Laufner Kraxxla. Es sind die jungen und inzwischen sehr erfolgreichen Kletterer der Alpenvereinssektion Laufen. Bereits zum vierten Mal hat das Team am grenzübergreifenden WinterCup Sportklettern teilgenommen. Der letzte Wettkampf konnte kürzlich sogar mit einem eigens gestalteten Kletter-Shirt absolviert werden. So zeigt man sich auf der Wettkampfbühne als wirklich eingeschworenes Team. Der Klettercup bestand auch in dieser Saison aus vier Stationen. Geklettert wurde in der Boulderbar Salzburg, in der Kletterhalle Berchtesgaden, in der Kletterhalle Mondsee und in der Kletterhalle Salzburg/Itzling.

Wie schon in den letzten Jahren zeigten sich die Laufner Kraxxla top motiviert und erkletterten sich dank einer großen Teamleistungen in der Cupwertung einen 6. Gesamtrang unter 42 teilnehmenden Teams. Noch besser standen die Sektionskinder im Medaillenspiegel da. Hier belegte die Sektion Laufen den grandiosen 4. Platz unter 16 Teams, die in den Medaillenrängen vertreten waren.

Erfolgreichster Kletterer der Sektion war wieder einmal Linus Krauss. Er stand bei jedem Wettkampf auf dem Stockerl, einmal war es der zweite Platz und dreimal die Goldmedaille. Auch Lena Krebs bot eine tolle Saison, was mit zwei Silbermedaillen und dem dritten Gesamtrang in der Cupwertung belohnt wurde. Haarscharf am Podest schrammte Maya Reime vorbei, die einen starken Leistungssprung vollzogen hat und inzwischen eine ersthafte Kandidatin auf die Medaillenränge ist.

Mit Freude stellen die Trainer fest, dass sich das Kletterniveau von Jahr zu Jahr steigert. Die U14 bewegt sich souverän im Vorstieg. Die zu kletternden Schwierigkeitsgrade reichen in dieser Altersklasse inzwischen bis zu 7b, was der UIAA-Skala 8+ entspricht.

Für die Laufner Kraxxla waren in der Saison 2018/2019 folgende Kinder am Start: Marten Engelbracht U8, Enna Reime und Linus Krauss U10, Hannes Frimmel und Michel Engelbracht U12, Paula Wimmer, Lena Krebs, Maya Reime, Katharina Krauss und Simon Frimmel U14.

Text: Hannes Höfer (SOR), Bilder: Hannes Krauss

Wintercup in Berchtesgaden

Am 19.01.2019 machte die Truppe unserer Kletterkinder beim Wintercup in Berchtesgaden Station. Sie durften auf jeweils vier Kletterrouten und zwei Boulder ihr Können zeigen. Wie mittlerweile schon gewohnt, erreichten sie dabei sehr gute Ergebnisse: 

U8

Marten Engelbracht 14. Rang

U10

Linus Kraus   2. Rang

Enna Reime   9. Rang

U12

Hannes Frimmel   4. Rang

Michel Engelbracht 17. Rang

U14

Lena Krebs    4. Rang

Maya Reime    5. Rang

Simon Frimmel   11. Rang

Katharina Kraus   13. Rang

Paula Wimmer   15. Rang

Dazu ist noch anzumerken, dass die Routen in Berchtesgaden sehr schwierig geschraubt  und z. B. bei der Gruppe U14 im Vorstieg Routen im 8. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen waren!!!

Die Kinder ließen sich aber nicht unterkriegen und hatten viel Spaß am Klettern - was ja die Hauptsache ist. Durch diesen Teamgeist konnte diese Gruppe in der Manschaftswertung einen sehr guten 5. Platz von 27 Teams !!! erreichen . Das zeigt auch, wie gut in unserer Sektion  Nachwuchsarbeit geleistet wird!

Der nächste Wettkampf wird in Mondsee ausgetragen, wo wir hoffentlich wieder viel Erfolg und Spaß haben werden.

Weitere Infos und die Gesamtergebnisse sind auch auf der Webseite des Wintercup nachlesen.

Martin Wimmer

E-Mail
Anruf
Infos
Instagram